Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 75, 1919)

79 
6. Die Korallenkalke scheinen eine von Zuckerkorn, Marmor 
und Dolomit verschiedene Bildung zu sein, können aber von 
diesen zeitlich nicht absölut getrennt werden.. 
f. Die „Grenzbreccien“ sind keine Erosionsprodukte fester Fels- 
massen, sondern entstanden z. T. wahrscheinlich durch Sub- 
solifluktion noch plastischen Materials. 
Die Oolithe des Brenztals sind diagonal geschichtete Trümmer- 
sande, wie sie in der Jetztzeit bei Trockenlegung von Korallen- 
riffen unter negativem Meereswandel gebildet werden (JoH. 
WALTHER). 
Sämtliche Sedimente des Weißen Jura Epsilon QuensTEeDT 
Gnden ihre Erklärung als Teile eines großen Rifforganismus. 
4 
Verzeichnis der angeführten Literatur. 
‘. Achenbach, A.: Geognostische Beschreibung der Hohenzollernschen Lande, 
Z. Ad. D. g. G. VIIL 1856. 
2. v. Alberti, Fr.: Die Gebirge des Königreichs Württemberg, mit einem 
Anhang über die Gesteine von Schübler, 1826. 
3. Andree, K,: Über Sedimentbildung am Meeresboden, Geol. Rundschau. 
III. H. 5/6. S. 347. ” . 
4. v. Arthaber, Die alpine Trias des. mediterranen Gebiets. Leth. Geogn. 
Il. B. 1. Liefg. 3. Stuttgart 1905. 
5. Binder, Geognostisches Profil des Eisenbahn-Einschnitts von Geislingen 
nach Amstetten. Diese Jahresh, 14. 1858. S. 85. 
5. v. Buch, L.: Über den Jura in Deutschland. Berlin 1839. 
7. Branco, W.: Schwabens 125 Vulkanembryonen etc. Diese Jahresh. 50. 
1894. S. 526. 
8. Klement, C.: Über die Bildung des Dolomits. Tscherm. Min.-petr. 
Mitt.. 14, 1895. S. 526. 
9. Deninger, K.: Einige neue Tabulaten und Hydrozoen aus mesozoischen 
Ablagerungen. N. J.f. M. etc. 1906. I. 
10. Doelter und Dittler: Bauxit oder Sporogelit? Centralbl. f. Min. etc. 
19183, S. 1938. 
11. Engel, Th.: Der „Weiße Jura“ in Schwaben. Diese Jahresh. 1877. 
12. — Über die Lagerungsverhältnisse des oberen Weißen Jura in Württem- 
berg. Diese Jahresh. 1893. XXV—XXXIV. 
13. -— Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. 1908, 
14. Fischer, E.: In weichen Meerestiefen haben sich unsere Juraschichten 
gebildet? Diese Jahresh. 1912. CI. 
15 — Geognostische Beschreibung des Lochengebietes bei Balingen, Geol.- 
Pal. Abh. v. Koken. N. F. XI. 1913. 
16. Fischer, H.: Über die Aufnahme von Magnesia in Kalksedimenten. 
Monatsber, d. D. g. G. 1910. 8. 2538. 
17. Fraas, E.: Geogn. Profile der württ. Eisenbahnlinien, V. Liefg. 1893: 
18. — Beschreibung des Oberamts Ulm, geologischer Teil. 1897.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.