C. Mineralogisch-geologische Sammlung.
‘Konservator: Direktor Schmidt.)
Mineralien, Gesteine.
Steinsalzbreccie, Steinsalz mit Ausblühung, Gips mit Steinsalzüberkrustung
aus dem mittleren Muschelkalk, Kochendorf, ;
von Herrn Berginspektor Dr. Bauer, Kochendorf,
Zinkblende aus dem Stinkstein des Lias &, Bl. Mössingen, nn
Pseudomorphosen von Calcit nach Baryt, Mittleres Wellengebirge, Dorn-
stetten,
von Herrn Dir. M. Schmidt. ı Se
Malachit nach Rotkupfer, Hauptbleiglanzbank, Stiftsberg, Heilbronn,
von Herrn €. A. Ehrhardt Jün., Stuttgart.
Aragonit vom Randecker Maar,
‘von Herrn stud. Witscher, Stuttgart; ,
Aragonit, Pseudomorphosen von Calcit nach Aragonit, Erbsenstein, Rot-
ücker, Sinterwellen, Karrenbildung, Sprudelkalk im Kontakt mit
Basalttuff, Mangananthrakonit, Pyrolusit: von Böttingen OA, Mün-
singen,
von Herrn Assistent Dr. Berckhemer, Stuttgart.
Goldhaltiger Pyromorphit, Neubunlach, ;
von Herrn Landesgeologen Dr. Axel Schmidt, Stuttgart.
Meteorit (?) Balingen, |
von Herrn OÖberstlentnant Schnitzler, Balingen.
„Rogenstein“ aus der Meeresmolasse von Saulgau,
von Herrn Lehrer Klaus, Saulgau.
Sandsteinkonkretionen, Bindemittel Schwefelkies, aus dem obersten Stuben-
sandstein, Ebni, | .
von Herrn Lehter Bettirhofer, Ebni
Versteinerungen.
Trias.
Labyrinthodontenunterkiefer, Hauptkonglomerat des Buntsandsteins, Alten-
steig; a GE Ua
Nothosaurus sp. (Unterkiefer), Unterster Muscheikalk; Aach bei Dorn-
stetten; a . N
Wirbel von Mastodönsaurus (7), Untere ‘Lettenkohle, Ehningen (Gäu);
30 ausgewählte Rhätproben ‚verschiedener Fundorte,
ru vom Geologischen Landesamt, Stuttgart.
Sphacrocodium Kokeni Waan, (Kalkalge); Schaustücke und von verschie-
denen Fündorten,
von Herrn Prof. Dr. G. Wagner, Nagold. .
Fährtenplatten aus dem Lettenkohlensandstein bei Vaihingen a. Enz,
von Herrn G, Stettner, Heilbronn.