Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 76, 1920)

XXVYV — 
Von besonderem Interesse ist es, daß bei Massenvermehrung und 
bis zum Kahlfraß des Nährbaums führendem Raupenfraß die 
Raupen der H. evonymellus den ganzen Baum (Aste und Baumstamm) 
zur Verpuppung dicht einschleiern und unter diesem duftig weißgelblich 
schimmernden festen Gewebe ihre Verpuppung in größeren oder kleineren 
Kolonien (besonders in Zweiggabeln, Astnischen, Stammnuten usw.) zu 
Hunderten ja Tausenden, jede in besonderem Kokon, dicht aneinander- 
gefügt vornehmen (s. Abb. 2). 
Wir beobachten also Puppennesterballen unter dem dichten Schutz- 
schleiergespinst von der kahlgefressenen Baumkrone herab bis zum Fuß 
des Baumstammes, und zwar angeheftet an und zum Teil in dieses Schutz- 
yespinst, Diese Art der Einschleierung des Nährbaums tritt aber nach 
Beobachtung des Redners nur ein bei Massenvermehrung bis zu Kahl- 
fraß, während geringer ‘befallene Bäume von derselben H, evonymellus 
nur Gespinstballen in den noch beblätterten Zweigspitzen und; Puppen- 
Abb. 1. Hynonomeuta evonymellus. Verer. 1.6 :1 
kokons, dorten in kleineren Kolonien angehängt an eingesponnenen 
Blättern, ohne allgemeines Schutzgespinst (ähnlich wie bei H. malinellus) 
aufwiesen. 
Bei Entfernen („Abhäuten“) des Schutzschleiers von einem 20 cm 
starken und 8 m hohen Traubenkirschenbäumchen, was durch Abreißen 
in meterlangen und 10—15 cm breiten Streifen (s. Abb. 3) ohne besondere 
Sorgfalt gelang, fiel dem Redner ohne weiteres die Papierähnlichkeit 
und Reißfestigkeit des zarten Gewebes anf. Er veranlaßte mit Güte 
des Herrn Kommerzienrats Güntter in Biberach die papiertechnische 
Untersuchung von Gewebestücken durch Herrn Prof. Dr. Ernst Kirchner 
in Chemnitz. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist niedergelegt im 
Vereinsblatt der deutschen Papierfabrikanten No. 41 vom 11. Oktober 1919. 
Nach dem dort Ausgeführten zeigen die Bilder im Mikroskop deutlich 
eine Hauptrichtung der Raupenspinnfäden und das gleichzeitige Auftreten 
anderer schief und senkrecht zur Hauptrichtung (s. Abb, 4), und bestätigen 
somit ganz den Charakter des Kunstprodukts des heutigen Maschinen- 
papiers. Aber auch die große Reißfestigkeit und große Dehnbarkeit 
von Garnen aus diesem Raupengewebe wurde festgestellt, und entspricht 
dem „optimalen Drall“ der Papiergarne.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.