Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 7-8, 1851-1852)

53 
2) Im Neckargebiet, bis wo der Schwarzwald und die Alb 
dem Weinbau Grenzen seizen, sind vom 48° 25’ bis 49° 26’ 
nördl. Br., in einer Höhe von 432—1650’, gegen 74,000 Morgen. 
Zwischen Grunbach und Buoch steigt. die Meereshöhe der obern 
Weinberggrenze bis auf 1232 paris. Fuss, an der Teck 1604’, 
an Hohenneufen 1591’, bei Frommern ist die obere Grenze des 
Weinbaus 1804’. 
3) Im Westen von Würltemberg, durch die Salza, Kraich, 
Alb zum Rheinthal sich abdachend, sind zwischen 48° 45’ und 49° 1’ 
nördl. Br. in einer Höhe von 700—1200’ etwa 1100 Morgen 
Weinberge. 
4) Endlich sind im Bodenseegebiet, vom 47° 36’ bis 49° 
nördl. Br. in einer Höhe von 1300—1730’ noch‘ 2300 Morgen 
Weinberge. Einer der höchsten Weinberge in Oberschwaben ist 
der Annaberg bei Weingarten im Oberamt Ravensburg mit 1645 
pariser Fuss, 
Das rauhe Klima, so wie die gegen Nordwind 
nicht geschützte Lage und das ungünstige Terrain 
veranlasste das gänzliche Aufhören oder wenigstens die Abnahme 
des Weinbaus bei Aichschiess, Biberach, am Bodensee, bei 
Dünsbach , Gaildorf, Lampoldshausen, Michelbach, Offenau, in 
zwei Halden bei Pfullingen, bei Pinache, Rottweil, Tetinang, 
Tiefenbach (bei Neckarsulm), Wannweil. Frühlings- und 
Herbstfröste vertrieben oder verminderten den Weinbau in 
Murrhardt, Sulzbach und Eschelhof, in Nürtingen, Betzingen, 
Waldenbuch, Plattenhardt und Rohr; wegen vieler Fehljahre 
und geringen Ertrags wurde die Weinkultur aufgegeben in 
Kusterdingen, Rübgarten, Atzenroth, Binselberg, Langenburg, 
Öber- und Unterregenbach, Holzgerlingen,  Wiernsheim, Flacht, 
Binsdorf, Rappolishofen und wahrscheinlich an den meisten an- 
dern Orten. Die bisher angeführten Gründe stehen in einer 
©ngen innern Verbindung. Wegen Unkenntniss des Wein- 
baus von Seiten der Besitzer hörte die Kultur der Reben auf 
in Kirchberg an der Jaxt und im Kameralamtsbezirk Merklingen, 
WO zugleich der geringe Viehstand nicht die gehörige Düngung 
erlaubte; der Wildschaden entleidete den ‚Weinbau den Ein- 
wohnern von Sindelfingen, Bonlanden (dieser Ort hat jedoch noch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.