Cap-XXVIL, Das 1,.Büch. 55
wee . + : MES ASERTUN SINO Lid 2. 0: EEE in
Von diesen zweyen andern Fnventionen wirdder Architrav der ersten somit-F;bezeich-
netist/gleichfalls in vier Theil getheilet/von dreyund einem Viertheilmacht man die Höhe
deß Frieß/und von fünffen die Höhe der Cornice/deß Karniß. Es wird der Architrav in
acht Theil getheilt/fünf; gehören dem Plano oder derBlatten/und drey zu dem Cimacio oder
Gesims/welches auch in acht Theilgetheilet wird/drey gibt man dem Incavolaro , und drey
dem Caverto oder Hohlfehlen/und dreydem Orlooder Kloß,
Die Höhe der Cornice Etheilt man in sec<hsTheil/von zweyen macht män die Gola diricta
oder aufrechte Kehl/ mit ihrem Orlo oder Kloß/und von einemdas Incavolaro. Darnach
theilet mangemeldte Gola oder Kehlinneun Theil / und von diesen nimmt man acht Theil/
diesegeben das Gocciolacoio (den Trauff)/ und Gradetto ( dieuntersich hängende Blatte )/
das Altragolo (Staboder Wellen)/ oder Tondino(das Stäblein). Uber das Frießist das
dritte Theil von einem obbemeldtensec<hsten Theil/und was zwischen dem Goccialaroio oder
anm / und Tondino dem Stäblein/ übergelassen wird/ bleibet dem Caverto oder Hohl-
Fehl.
JInderandern Inventionwirdder Architrav/mit Hverzeichnet/invier Theilgetheilet/
und von drey undeinem halben machtman die Höhe deß Frieß/und von den fünffen die Hds
he der Cornice oder Karniß. |
Man theilet den Archifrav in acht Theil/darvon kömmen fünff Theil zu dem Ebenen
oder Blatten (Falcie) und drey zu dein Gesims oder Cirvmacio.
Der Cimacio oder das Gesiins wird in sieben Theilgetheist/ von einem wird das Astra-
galum (das Stäblein oder Wellen) gemacht / und dasübrige theilet man wiederum auf
das neue in a<t Theil/drey gibt man der Golariverla oder umgetehrten Kehl / drey dem
Caverco der Hohlfehl / undzween dem Orlooder Kloß.
Die Höhe der Cornice G wird in sechs und drey Viertheil getheilet / von drey macht
man das Incavolaro, Dentello(Zähne) und Ovolo (diehalbrunde VBlatteoder das Aug).
Das Inavolaro haf eben so hoch Ausladung als es di ist, Das Dentello ( die Kälber-
Zähne) vonden drey Theilen seiner Höhe zween/ unddem Ovolo (dder Aug): vonden vier
Theilen drey/und von den drey Viertheln wird das [natavolarogemacht / zwischen der Gola
Fehl/unddem Gocciolaroiozund dieandern drey Theiltheiletmaän in siebenzehen/darvon
geben neun die Golaoder Kehl / und das Orlo oder Klotz/ undachk das Gocciolaroio den
Trauff. Diese Cornice odev.Karnißbekommt ebensoviel Ausladung als sie dick ist/wiedie
obengejeßteauch: Sihe Fig. 240
gejeß EUR Dek Bishicher Palladius,
" & j 8
- BWöcklers Sugabe,
GE dergünstige Leser Vorbesagtes noch besser verstehen möge/so seßen wir demselbigen nachfolgendes
Exempel/und Erklährung desselbigen/durch die hieneben gestellte 2 5.Figur vor: |
' Fndieser Figur wird vorgestellet/nachobgeseßter Proportion/die Höheund Breiteeiner Thür / diese
begehret man/vorbeschriebenex Massen/ mit geühtichen Zierrathen/ der Bau-Kunsigemäß/einzufassen 3
dieseszu verrichten/ so theilee man die Breiteder Thür / nemlich ab in sechs Dheil/ diese sechs Theilnimt
iman doppelt zu der Höhea c oder bd. darvon ist hi das Mittel von der Höhe a c oder bd. und € das
Maiktel von der Breite ab. * | ME
Wann nun zu dieser Shür ein Architrav/Frieß/und Karniß/gemachet werden solle3 so führet man
den Archifray um die Thür folgender gestaltherum? Erstlich suchet man die Höhe des Architravs/welche
man sindet/wannm' man dieBreite der Shür in sechs gleiche.Sheiltheilet/wiezuvor gesaget worden/ darvon
gibt eim Sechsrheil die Breifedes Archifravs r-q.! Die Gsliedmassett desselbigen werden folgender gestalt
gemachet: Moantheilet dieganße Höheoder Breitedes Architravs rq bey 3 und k in zehen Sheil/.dar-
vongeben.drey Theil daserste Band q. und vier Theil das zweyte Band u. das übrige Spatium o k
theile man ferner in fünff Theil/daxvon geben drey Sheil das Intavolatooder Golariverla die umgefehr
fe Kehl p, und bleiben die andern zwey Sheilzu derm Rego19 oder Blatten rs
Das Frieß zu finden: So theile man die Höhedes Architravs g kinvier Theil/därvon geben dreh
Theil k 1 die Höhe des Frieß 5. undfünf dieser Theil 1m das Katniß. .
Das Frieß zu formiren/ so wird dasselbige näch proportionirker Sirkelkundting gemächet/wie auf deni
23. Kupfferblat bey der grössern Figur umständig zu schem
Das Karnieß oder die Cornice wird auffolgende Weise mitihren Sliedmassen gemächt? Nächdemne
mandie Höhe des Katnieß/ vorgelehrfer massen/gesunden / so eheilet man ein Fünsfffheil von Um In fihs
Dheil/