36 Das.Bie =“ a» Z«Läapxyz
sollen; und dem. Listello oder Leistlein/welches daunter der Tenia,Leistenband oder Schnuy
und das dritte Theilder Tropffen ist, Wonder Tenia oder Band hinunterwerts / wir
das übrigen sieben Theilgetheilet / darvon gibt man drey der ersten Falcia oder Schnuy
und vier der.andern. Das Fries ist anderthalb Modulichoch. Das Trigliphum ist eiy
Modulum breit/dessen Capitäl das sechste Theil des Moduli ist. Es-wird das Trigliphun
in sechs Theilgetheilet/ zwey gibt man den zweyen Canälenöder Riemen / mitten innen,
und das einezweyen halben Canälen/ in den auswendigenOrten / und die andern dry
geben die Spacia/ so zwischen gemeldten Canälen sind. ,
- Die Metopa, nemlich das Spacium/zwischen zweyen Trigliphis, solle eben sobreit älz
och seyn.
y ven Cornice solle einen Modulum und ein Sechstheil hoch seyn / und wird in fünffuhd
ein halb Theilgetheilet, Zwey Theil darvon gibt man dem Cavertooder Hohl-Kehl/ und
Ovoloder halbrunden Blatre, 7. u
Das Cavetco ist kleiner dann das Ovolo, um so vielals das Listello oder Leistlein größ
ist; Dieandern drey undein halbes/ werden der Corona pder Cornice (dem Karnis) 96
geben/welcheman in gemeiner Sprach Gocciolaroio den Trauffnennet/und der uimngekehy
fen undaufrechten Kehlegegeben.
Die Corona sollean Ausladung von den sechs Theilen des Moduli um vier ausgesehät
seyn/undan ihrem Plano oder Boden/so unter sich und über die Trigliphen heraushänget/
solle sie sechs Tropffen der Länge nach/ und drey der Breite nach /mitihren Leistlein / und
über den Meropis etliche Rosen haben. "
Tyte Tropffen sollen rund seyn/ und kommen gerad über die Tropffen unter der Teniz
oder Band/ welche gleich wie ein Glöckiein gestalt seyn. |
Die Golaoder Kehl/ solle um denachten Theil dicker seyn/als die Corona, man theilet sie
in acht Theil/ zwey gibt man dem Orlo oder Klot/ und sechs bleiben der Gola oder Kehl/ we
<e sieben und einen halben Theil Ausladunghat ; Daherder Archicrav, das Frieß/ und
die Cornicesd hoch seynd/ als das vierte Theilder Höhevon der Seul/ und seynd dieses die
Massen der Cornice nach Vitruvio, von welchen ich in etwas abgewichen/die Gliederverän/
dert/ und ein weniggrösser gemacht habe.
Erklärung der Theil des Capitäls.
A, Gola diritra, dieaufrechte Kehl...
B. Golariversa, die umgefehrte Kehl,
C. Goceciolaroio, der Trauff-
D. Ovolo, diehalbrunde Blatte-
E, Caverro, Öohl-Kehl.
F, Capitäl des Triglipho, oder Köpffe des Tramwer>s.
S. Triglifo, Köpff der Balcken/ des Tramwercks.
H. Mexropa, der gevierdte Plagzwischen den Trigliphen,
1. Tenia , Band oder Schnur.
I, Goccie. Tropffen.
"» Prima Fascia, Erstes Band.
' 4. Secunda Fafcia, Zweytes Band.
xl. Cimacio, umgefehrte Kehl,
), Abaco, die obere Blatten:
PL. Ovolo, halbrunde Blatte. |
TJ Gradetti, kleine Blättlein oder Absätze.
82 Collarino, Spacinm oberhalb dem obern Stäblein der Seul.
Ss. Astragalo, obere Leisten der Hohlkehl.
TD. Cimbia, Blättlein unter dem obern Stäblein der Seul.
Y. Vivo della Colona, Leben der Seul.
% Grundrißdes Capitäls/ undder Modulus, sy in zo. Minuten getheiletist.
V. Soffitto del Gocciolaroio,der Boden des Trauffs.
Sihe die Fig, 8.
Bis hieher Palladius,
Böcklers Sugabe.
Jeahdeme wir in vorigen Capiteln/ wo es für nöthigerachtet worden / dem Liebhaber der Bau-Kunsi
Zein und andere Anweisungen gethan / die unseren Aufhorem noch umständiger erklaren 3 Als wol
e