Full text: Veröffentlichungen der Staatlichen Stelle für Naturschutz beim Württ. Landesamt für Denkmalpflege. [Heft] 3 (3, 1926 [JVVNW 82, 1926])

Abb. 3. Knotiges Mastkraut aus dem Steinacher Ried. 
Sagina nodosa (L.) FENZL. 
Aufnahme von Franz BERTSCH 30. VII 1926. 
ein. Doch fehlen auch die anderen Laubmoosgruppen nicht völlig. Wir 
bemerken mehrere Haarmützenmoose, voran das steife Haarmützenmoos 
( Polytrichum strictum BANKS), das Sumpf-Gabelzahnmoos, das BERGER’sche 
und. das langschnäbelige Gabelzahnmoos (Dieranum palustre B. S., D. 
Bergeri Bi. und Dicranodontium longirostre [STARKE]). Meist werden sie 
von einem dichten Gesträuch von Heidekrautgewächsen überragt und 
verdeckt. Die Blaubeere (Vaccinium uliginosum L.) ist herrschend, die 
Heidelbeere (V. myrtillus L.) bildet dichte Bestände, und da und dort 
schiebt sich die Preiselbeere ein (V. vitis idaea L.). Seltener sind Sumpf- 
rosmarin und Moosbeere (Andromeda polifolia IL. und Vaceinium 0xyC0ccus L.). 
An anderen Stellen haben sich Fichten und Bergkiefern zu einem 
dichten Baumbestand zusammengeschlossen. Wo aber: der Mensch störend 
eingegriffen hat, da hat sich die Birke und vor allem das Heidekraut (Calluna 
vulgaris [L.] HuLL) ausgebreitet. Zur Zeit der blühenden Heide, also in 
der zweiten Hälfte des August, entstehen hier wundervolle Stimmungs- 
bilder, die zum Schönsten gehören, was unser Land um diese Zeit bietet 
(Abb. 4). 
Seiner floristischen Zusammensetzung nach gehört also das Moor 
zu den Wald-Hochmooren. Sie setzen gemäßigtes Landklima voraus, 
das auf der Grenze zwischen dem atlantischen und dem kontinentalen 
Typus steht. Bis jetzt kannte man sie nur von Ostschweden, Finnland, 
Rußland und Polen. Sie sind aber in Oberschwaben ziemlich verbreitet, 
während. die eigentlichen Hochmoore mehr zurücktreten, da sie ein mehr 
ozeanisches Klima verlangen und deshalb auf die niederschlagsreicheren 
Höhenlagen beschränkt sind. 
Der Moorrand im Westen liegt bei 575,5 m ü. d. M. In der Mitte 
des Moores aber erreicht die Oberfläche eine Höhe von 577,8 m und etwas 
weiter südlich sogar 578,2 m, so daß die Aufwölbung rund 2,3—2,7 m 
auf einer Entfernung von 1,5 km beträgt. Bei der weitgehenden Zerstörung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.