Full text: Konstruktion und Gestaltung großer Geschoßbauten in Eisenbeton

hierfür liegt wohl darin, daß in dem Wunsche nach möglichst freier Disposition 
über Raum und Licht die konstruktive Möglichkeit, die der Eisenbeton bietet, 
mit der konstruktiven Wirtschaftlichkeit von Anfang an unbewußt verwechselt 
worden ist. Der Ingenieur, dem die äußerste Kraftleistung seines Baustoffes 
vorschwebt, bestätigt dem Architekten meistens, daß „es geht“. Auf diesem 
Wege ist ganz allgemein im Eisenbetonbau jede feinere Differenzierung, vor 
allem die zwischen dem Natürlichen und dem Akrobatischen verloren gegangen. 
Der gewissenhafte Ingenieur und Architekt wird den Unterschieden nachgehen 
und in jedem Fall einen Mehraufwand an Material gegen den damit erreichten 
_ D— 
D— 
j- 
7- 
BE) 
Abb. 24. Gegenentwurf zum „Bürohaus“ von Mies van der Rohe 
Zweck abwägen. Er nähert sich dann der Möglichkeit, so zu bauen, wie es die 
Natur beim Bau der Skelette und Körper der organischen Wesen in bewunderns- 
würdiger Weise zu tun pflegt. 
Die Folgerungen, zu denen das wirtschaftliche Prinzip der kleinsten Spann- 
weiten führt, sind, wie ein Vergleich mit dem im vorigen Kapitel angeführten 
Bürohaus von Mies van der Rohe zeigt, ganz andere als die, zu denen 
man auf Grund des unwirtschaftlichen Prinzips der kleinsten Säulenzahl gelangt 
(Abb. 23 und 24). 
4. Die Querschnittsform der Säulen 
im Zusammenhang mit der Gliederung des Gerippes entsteht die Frage nach 
der Querschnittsform der Säulen, besonders im Hinblick auf die Gebäudefront. 
Da quadratische und rechteckige Säulen in Eisenbeton mit nahezu demselben 
Materialaufwand gebaut werden können, bleibt zu prüfen, welche Form der 
xonstruktiven Aufgabe des ganzen Gerippes am meisten entspricht. 
Wie in Abschnitt 1 entwickelt, beruht die seitliche Stabilität des großen 
Geschoßbaues, besonders des Hochhauses, vorwiegend auf der Steifigkeit der 
Säulen. Da es sich meistens um Gebäude von rechteckigem Grundriß handelt, 
stehen zum Widerstand gegen seitliche Kräfte, im allgemeinen also gegen
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.