Full text: Die deutsche Kunst in Böhmen und Mähren

SCHLOSS FELDSBERG. MARSTALL 
241 
Überzeugungen wie die des Fürsten K. Eusebius Liechtenstein, der in seiner 
Schrift „Von der Architektur‘ seine Erben und Nachfolger nicht nur zum Bau 
von Schlössern und Kirchen, sondern auch von Stallungen, Reitschulen, von 
Lust- und Tiergärten nach künstlerischen Entwürfen aneiferte um der Kultur ihrer 
Zeit für alle Zukunft ein Denkmal zu setzen, haben viele seiner Standesgenossen 
geteilt. So ist die besonders künstlerische Form zu verstehen, wie sie im Bereich 
der Schloßkultur auch bei ausgesprochenen Nebenbauten begegnet. Die Ab- 
sicht, einen ganzen Lebenskreis als künstlerische Einheit zu gestalten und so 
der Nachwelt zu überliefern ist mehr als bloßes Prunkbedürfnis. Die geschlossen 
um einen Hof angeordneten Reitstallungen beim Liechtenstein-Schloß Eis- 
grub, für die der ältere Fischer von Erlach 1688 eine großartige Triumphbogen- 
Architektur ersann oder die imposante Winterreitschule der Fürsten Schwarzen- 
berg im Schloßpark von Krumau, die Marställe endlich der Dietrichstein beim 
Schloß Feldsberg in Südmähren mit ihren breit ausschwingenden Gewölben, 
yut abgeformten Marmorkrippen und dem originellen Maskenwerk ihrer Stand- 
säulen sind besondere Leistungen dieser adeligen Lebenskultur.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.