Full text: Die deutsche Kunst in Böhmen und Mähren

WIEN, TECHN. MUSEUM, EISENGUSSBÜSTE AUS 
HORSCHOWITZ 
TROPPAU, GAUMUSEUM, BERG MANNS- 
LEUCHTER AUS TESCHEN 
Durch Geschlechter hindurch versorgte die aus dem nordböhmischen Hainspach 
stammende Familie Dietrich das Böhmen der späten Barockzeit mit reich ver- 
zierten Glocken und im Böhmerwald übten Mitglieder der Familie Hafenbrädl das 
Gewerbe der Kunstglaserei durch mehr als zwei Jahrhunderte vorzüglich aus. 
Auch die Bevorzugung besonderer Arbeitsgebiete ergab sich auf diese Weise. 
Die Zinngießer Karlsbads etwa haben gerade die besten Formen des Gebrauchs- 
geschirrs der Barockzeit bis weit ins 19. Jahrhundert hinein lebendig gehalten. 
Manufakturen des österreichischen Merkantilismus schlugen im späten 18. Jahr- 
aundert die ersten Breschen in solches Zunftgefüge des bürgerlichen Kunst- 
n1andwerks. Diese Frühformen der Fabrik hatten zunächst keineswegs eine tech- 
nische und künstlerische Verschlechterung der Arbeit zur Folge. Grundherrschaf- 
ten taten sich hier durch Gründung vorbildlicher Betriebe besonders hervor. Die 
Spiegelglasfabrik der Grafen Kinsky im nordböhmischen Bürgstein, die Wedge- 
woodfabrik der Grafen Althan im südmährischen Frain, die Hyalithglashütten auf 
den südböhmischen Herrschaften der Bouquoy haben um 1800 weit über die Gren- 
zen des Landes hinaus Bedeutung gehabt. Insbesondere der künstlerische Eisen- 
Jguß dieser Zeit gewann durch solch „Privilegierte Fabriken‘‘. Rudolf Graf Wrbna 
wußte eine Hütte im westböhmischen Horschowitz so auszubauen, daß deren 
Süsse seit etwa 1825 zu den besten Leistungen dieses Kunstbereichs überhaupt 
250
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.