und sein binsengefloch—
tener Sitz verraten seine
Entstehung nicht für den
Derkauf, sondern für den
eigenen Bedarf. Die
leichte Hherstellbarkeit bil⸗
det auch heute noch einen
Oorzug dieses Stuhles
wegen seiner damit zu—
ammenhängenden Billig—
keit. Besonders geeignet
erscheint er auch als De- Moe
randastuhl wegen seiner
Teichtigkeit, da er hierin dem heute viel gebrauchten
Aorbmöbel gleichkommt.
Der zweite Stuhl stammt aus Schloß Mon Repos bei
Cudwigsburg. So wenig auch er als Prunkstuhl gelten
kann, so sehr unterscheidet er sich dennoch durch eine ge—
wisse reichere Art von dem Stuhl aus Bodmann. Er ist
ein regelrechter Schreinerstuhl. Sein schönes, gelbpoliertes
Kirschbaumholz mit einigen als Ornament sorgfältig ver—
teilten Einlegarbeiten in Gestalt feiner schwarzer Adern,
jein weichgepolsterter, mit blanken Messingnägeln ge—
säumter Sitz und seine gediegene Machart überhaupt lassen
ihn auch heute noch als Vorbild für einen gemütlichen
Wohnzimmerstuhl erschei⸗
nen. Sein Vorzug ist vor
allem in der gefälligen
Form zu suchen, die ihm
trotz aller Handfestigkeit
seiner Bauart eigen ist
und ihm eine gewisse
Leichtigkeit verleiht.
Einneuer Mo⸗
dellierbogen,
ↄoen. Kleinhaus a. d. Lande. Kirche von holzelfingen. e FW—
ingen, ist erschienen. Mit dem bereits früher aus—
zegebenen Bogen „Kleinhaus auf dem Lande“ (Bauplatz
ind Werkstatt 1911,2) und den weiteren, die noch
olgen sollen, werden sich diese Bogen mit der Zeit zu
ypischen Ortsbildern, etwa zu einem Markte, zusammen—
etzen lassen und schließlich auch als Weihnachtsarbeiten
zie Stelle der bisher üblichen Raubritterburgen einnehmen,
ie ja doch von dem wahren Wesen einer Burg ein irre—
eitendes Bild geben, während unsere Bögen Erwachsenen
vie Kindern vertraute Bilder entstehen lassen. Der Doppel⸗
ogen kostet 2 Mk., verpackt 2Mk. 20 Pfg., der Bogen
nit dem Kleinhaus 60 Pfg., bezw. 70 pfg.
— — —
—7 —
C.
7
*
20 0
—
Stühle von Mon Repos, Cudwigsburg und von Schloß Bodmann.
derantwortl. Schriftleite Paul Schmohl, Direktor d. Kgl. Baugewerkschule, vorst. d. veratungsstelle f. d. Baugewerbe; Druch a. verlag von
Tarl Grüninger, beide in Stuttgart. — Für d. Beziethher d. Gewerbeblattes a. Württemb. unentgelti. Im Buchhandel in Halbjahrsh. M.3.- jährl.