Full text: Für Bauplatz und Werkstatt / Mitteilungen der Württemberg. Beratungsstelle für das Baugewerbe (Jg. 1922, Bd. 17, Heft 1/12)

hfehlenswert; er erspart der Hausfrau viel Mühe und 
Arbeit. 
Auf der Seite des Herdes steht an der Außenwand ein 
Küchenschrank, wie er in seiner praktischen Einteilung in der 
vorhergehenden Nummer dieses Blattes abgebildet und ge— 
schildert ist Zwischen diesem Schranke und dem Sesselofen 
befindet sich die Türe, welche nach dem Keller führt. Der 
Kellertreppenvorplatz, durch ein kleines Fenster beleuchtet, 
bietet genügend Naum, um Besen, Mülleimer und dergleichen 
Gegenstände in nächster Nähe der Küche unterzubringen, 
auch ist durch eine solche Anlage des Kellereingangs der 
Hausfrau der Verkehr mit den Antergeschoßräumen sehr 
erleichtert. An der Herdwand steht der Sesselofen, der einen 
Hauptbestandteil einer gut ausgestatteten 
Wohnküche bildet; er ist in seinen Einzelheiten untenstehend 
abgebildet. In einem Raume, in welchem die Mahlzeiten 
eingenommen werden, muß es winters behaglich warm sein. 
Diese unbedingt notwendige Wärme wird durch das Herd⸗ 
feuer und durch den Kachelaufsatz des Herdofens, welcher 
von den abziehenden Heizgasen des Herdfeuers durchzogen 
und erwärmt wird, umsonst geliefert. Man macht unseren 
gewöhnlichen Kochherden mit Recht den Vorwurf, daß sie 
große Kohlenfresser sind, d. h. die Brennmaterialien nur 
sehr wenig ausnützen. Dies ändert sich bei einem Sesselofen, 
hbei welchem die noch sehr beträchtliche Abwärme des Herd⸗ 
feuers zur Beheizung der Küche ausgenützt wird. Ein guter 
Sesselofen muß so konstruiert sein, daß sommers, wo die 
Abwärme in der Küche lästig fallen würde, die Abgase direkt 
in den Schornstein abziehen können, ohne den Aufsatz zu 
durchstreichen. Der dargestellte Sesselofen ist rechts mit einer 
Blechplatte versehen, auf welcher ein Gasherd Aufstellung 
findet. Unter dieser Platte steht die Kochkiste, welche bei den 
n 
— ⸗ — 
—E 
SCITA. 
—7—— 
SCITT 
CD 
* 
— — 
* — 
— 
l KLAPF 
——— 
VM- 
20 
BPAV·ö 
— 
zeutigen teuren Brennmaterialien in keinem Haushalte fehlen 
ollte. — Sesselherde haben Untergestelle aus Backfteinen oder 
Winkeleisen, welche einen Naum zwischen Unterkante Herd 
uind Fußboden freilassen. Dieser freie Raum kann zweck 
näßig zur Aufstellung des Kohlenkessels Verwendung finden. 
Der dargestellte Sesselofen ist für weitgehende Kochbedürf- 
nisse mit Bratofen, Wärmespind und Gasherd eingerichtet. 
Für bescheidene Verhältnisse genügt ein kleinerer Sesselherd. 
In einem Untergeschoßraum des Stuttgarter Landesgewerbe⸗ 
nuseums befindet sich zurzeit eine Ausstellung zeitgemäßer 
Ifen und Herdanlagen, die auch Sesselöfen verschiedener 
Ausführung enthält. Diese Ausstellung kann jederzeit von 
Interessenten besichtigt werden nach vorheriger Verständi- 
zung mit der Hafnerinnung (Hafnermeister Schönleber, 
ZStuttgart, Olgastraße 21) oder der Beratungsstelle für das 
Baugewerbe, Stuttgart, Kanzleistraße 34, II. Die Preise, 
velche zurzeit, wie alle Bauartikel, eine starke Neigung nach 
oben aufweisen, sind durch die Hafnerinnung zu erfragen. 
Neben dem Sesselofen hat der Küchentisch Aufstellung 
zefunden, über welchem ein Brett angebracht ist, das zum 
Aufhängen der Kochlöffel, Blechdeckel und dergl. dient. 
Der Boden des Küchenraums wird mit Terrazzo oder Plätt⸗ 
hen, derjenige des Eßraums mit Holz belegt. 
Eine behaglich und richtig ausgestattete Wohnküche wird 
ine kräftige Entlastung unserer jetzt so viel geplagten Haus— 
frrauen bilden und sollte in keinem Neubau fehlen. In an⸗ 
deren Gegenden unseres deutschen Vaterlandes und beson⸗ 
ders auch des Auslandes ist der Gebrauch von Wohnküchen 
chon lange üblich, selbst bis in die höchsten Gesellschafts— 
chichten; auch bei uns im Süden Deutschlands hat sich unter 
dem Druck der Verhältnisse die Wohnküche eingebürgert 
and steht es zu hoffen, daß deren Gebrauch allgemein wird. 
SE— 
— 
* 
—W 
—— 2 
CITT 
IBSG 
E᷑X. 
—— 
— 
—— CCMDNODSTDP G-E 
D 
— 
— sry— 
** 
4 
J —E 
—E — — 
AU 
—EX 
2 
A- · ö 
—XB 
— N ⸗ 
— — ———— — — — 
———— — — — 
— — — — ——
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.