eitung mittelst
mit ver⸗
mne Nnach Pro⸗
n Warm vss
—
eliebiges 25. Der
Am Wafchebin⸗vr Wgetn eitzm st —F
eeie, gther det⸗ — —
ach Bedarf zum —————— —5
Wäst— etgeengestel an der Sede vervollstandigt die Einrich⸗
unga Woahser ndudid Bapfftellen an der Spule und an der
Babe mIσ. ιπιιννα Ous læ<rische Licht hat der auf-
teigenden Dämpfe wegen wasserdichte Fassung. Der Boden
Jat einenmit Zement ausgegossenen Backsteinflachschicht ⸗
helag. Die Wände und Decken sind verputzt und getüncht.
Das Aeußere der Gebäude ist einfach gehalten. Der schon
genannte Ausgleich des Höhenunterschieds bei dem fallen⸗
den Gelände und die gleichzeitige Versetzung der Haus—
fronten je um etwa 3 m ergibt nicht nur eine Bereicherung
der Silhouette, sondern auch eine angenehme Bewegung in
die Straͤßenwand. Der vorhandene Obstbaumbestand wurde
»are Waschkessel ist mt Warmwe
—E
rößtenteils belassen. Er ist wirtschaftlich wie formgebend
eich wertvoll. Statt der sonst üblichen teuren Stützmäuer⸗
an wen Straßen mit höher gelegenem Gartenland ist
Rasenhöschung mit Naturzaun aus gekreuzten
ru gewählt und statt Betonstufen Setzplattentritte.
Die mit leichtem Bogen überhöhten und senkrecht gelatteten
Pförtchen weisen deutlich und doch unaufdringlich den Weg
zu den einzelnen Behausungen.
An konstruktiven Einzelheiten ist noch folgendes zu er⸗
vähnen. Die Fenster in den 285 em starken Backstein⸗
imfassungswänden liegen samt den Läden in etwa 6/12 cm
tarken gefälzten Holzzargen, ebenso die Außen und Innen⸗
üren. Ueber Eingang und Kochstube ist ein sichtbares
Deckengebälk angeordnet, dessen Unterzüge und Balken spar⸗
ame, wirtschaftliche Querschnitte aufweisen. Die Balken
iegen hier enger als sonst beisammen und bilden mit dem
oppelten Bretterbelag, mit Isolierpappe dazwischen, die
vohnliche Holzdecke, die wir an alten Bauten so sehr schätzen.
Mit diesem Belag ist zugleich auch der Dachstockboden ge⸗
vonnen. Die sichtbare Holzdecke ist mit einer Wasserglas—
rarbe gestrichen. Die Decke zwischen Dachstock und Sach—
2
——
t.
77
—3
X or
DCC/CGCCSCSOSS F
*
—
7
drcn
——
2A*
*
— — ——
——— —— —
— ———⏑ 7—
dleinhäuser Weilimdorf: Keller-⸗ Erdgeschoß- und Dachstockgrundrisse.