Full text: Für Bauplatz und Werkstatt / Mitteilungen der Württemberg. Beratungsstelle für das Baugewerbe (Jg. 1922, Bd. 17, Heft 1/12)

Kleinhaustypenpläne 
Die auf Seite 46 abgebildete Probetafel zeigt die auschung der Haupträume nach diesen Seiten möglich, wie 
oerschiedenen Haustypen als Einzelhäuser ausgebildet. in Vergleich der Grundrißlösung A mit der von B zeigt. 
Der Unterschied zwischen den einzelnen Haustypen I—IIIl Die beiden Varianten A und B entsprechen einesteils den 
nach Größe, Zahl und Anordnung der Näume neben- und derschiedenen Wünschen der Bauherrn, das Wohnzimmer 
übereinander, nach nutzbarer Wohnfläche usw. ist hier klar ach der Straße oder nach dem Garten zu legen, andernteils 
gegenübergestellt. Typ IS E ist für schmale, Typ Il und III verden die Straßen, an denen Reihenhäuser zur Erstellung 
für breitere Grundstücke geeignet. Typ J läßt sich auch ein- ommen, schon wegen der Geländeverhältnisse nicht immer 
stockig mit ausgebautem Dach durchbilden, wenn der Giebel n absoluter Nord-Süd-Richtung geführt werden? können. 
des Gebäudes an die Längsseite gelegt wird. Das einstockige Bei einer solchen Abweichung aus der Nord-Süd⸗-Richtung 
Haus mit ausgebautem Dach läßt sich mit dem zweistockigen oll dann die Variante des Grundrisses Verwendung finden, 
Haus der Typen II und III besonders gut vergleichen. Dieser »aß das Wohnzimmer an die südlichere Seite zu liegen kommt. 
Vergleich gibt wertvolle Aufschlüsse über die dabei mögliche Die Lage des Aborts einmal im J. Stock, das andere Mal 
Schaffung von mehr Räumen und größerer Wohnfläche m Erdgeschoß kommt noch hinzu. Diese verschiedenen An— 
beim zweistockigen gegenüber dem einstockigen Ausbau. »rdnungen des Aborts im Erdgeschoß bezw. J. Stock machen 
Die Abbildung des Typ IRauf S. 47 zeigt sich uns als ich auch im J. Stock bei der Größe des 2. Schlafzimmers 
ein zweistockiges Reihenhaus mit Wohnungen nach der kleine »emerkbar. 
sten Wohnstufe J. Reihenhäuser sollen nur an Nord-Süd- ere — e „Kleinhaus · Typenvläne“ ist von jeder 
straßen gebaut werden. Dadurch ist die Besonnung der Haus - BoObanduuns gzu Rveröffentli ⸗ 
ee ee ee ee 
wie von der Straßenseite aus. Deshalb ist auch eine Ver- ür das Baugewerbe, Stultgart, Kanzleistr. 342 bezogen werden. 
Für Bauplatz 
In dem Erscheinen unserer Monatsschrift 
wird im Jahr 1923 insofern eine Aenderung 
eintreten, als der Württb. Baumeisterverein 
E. V. Stuttgart, Seestr. 74, den Verlag und 
die Auslieferung übernommen hat. Auch kann 
die Monatsschrift nunmehr wieder für sich 
abonniert werden. Alle Bestellungen und An— 
fragenfürdenJahrgang1923unserer Monats— 
schrift sind daher nur an den obengenannten 
Verein zu richten. 
Von den früheren Jahrgängen 1912-1921 
einschließlich können noch Einzelnummern und ganze Jahr— 
gänge, soweit der Vorrat reicht, bezogen werden. Hievon 
kostet die Einzelnummer 20 Mk., der ganze Jahrgang 
200 Mk. Für Studierende der württb. Fachschulen, Bau⸗ 
handwerkerschulen und dergl. (Technische Hochschule, Bau⸗ 
zewerkschule) gelten Vorzugspreise (6090 Ermäßigung). 
Außerdem sind noch Führer durch die Ausstellung 
von Ersatz- und Sparbauweisen und Klein— 
Buchbe! 
Altbewährte heimatliche Bauweisen, heraus— 
gegeben von Dr. Ing. Werner Linder, Verlag Deutsche 
Landbuchhandlung G. m. b. H. Berlin. 
Der Herausgeber unternimmt es mit Hilfe von Fachleuten 
wie Jobst, Steinmetz u. a. die Anwendung lizenzfreier, alt⸗ 
bewährter heimatlicher Bauweisen bei der Bekämpfung 
unserer Wohnungsnot durch Neubauten anzuregen. Das ist 
ein Verdienst, dem vielleicht erst spätere Zeiten gerecht werden. 
Behandelt sind: der Kalkstampfbau, die Lehmbauweisen, 
Stroh-, Ret und Holzdächer, Pläne und etwa 40 Abbil- 
dungen ausgeführter und geplanter ländlicher Häuser nebst 
ärztlichen Gutachten über Lehmbauten. Einfache, gediegene 
Bauform bei einfachster handwerklicher Durchbildung und 
Konstruktion und klare Darstellung in Bild und Text machen 
das kleine Werk heute besonders wertvoll für Büro. Bau⸗ 
olatz und Werkstatt. 
Deutschlands Baugewerbe 1921. Reichsadreß- 
bhuch des gesamten Bauwesens und der zugehörigen Ge— 
schäftszweige. Otto Elsner. Verlagsges.m.b. H. Berlin842. 
und Werkstatt 
vohnungswesen 1921 mit Beschreibungen und Ab— 
»ildungen dieser Bauweisen zu 20 Mk. das Stück erhält- 
ich. Die Preise verstehen sich alle ohne Porto. Bezugs- 
idresse für die früheren Jahrgänge von „Für Bauplatz 
ind Werkstatt“ und für die Führer: Beratungsstelle 
ür das Baugewerbe Stuttgart, Kanzleistr. 34/2. 
Ersatz- und Sparbauweisen. 
Die unerwartet aufgetretene Teuerungswelle legt es vielen 
Bauinteressenten nahe, sich mit diesen Bauweisen vertraut zu 
nachen, wenn ihnen das Bauen zu einigermaßen erschwing⸗ 
ichen Preisen heute noch möglich sein soll. Wir möchten des⸗ 
alb auf die Bauweisen aus Backsteinhohlmauerwerk, Beton⸗ 
teinen, Lehm usw. hinweisen, insbesondere auf die Probe⸗ 
nauern, die anläßlich der Ausstellung für Ersatz, und 
Zparbauweisen 1921 errichtet wurden und in der Bau— 
gzewerkschule, Stuttgart, Kanzleistr. 29, Erdgeschoß, in den 
»eiden Lichthöfen tagsüber unentgeltlich zu sehen sind. 
Führer mit Abbildungen und Beschreibungen hiezu sind 
ꝛrhältlich; Bezugsadresse siehe oben. 
prechung 
Das Buch enthält auf 533 Seiten das amtliche Mit— 
zliederverzeichnis des Deutschen Arbeitgeberbundes für das 
Baugewerbe E. V. der Bezirks-, Orts- und Fachverbände 
ind die Vereinigungen, die dem deutschen Arbeitgeberbund 
ür das Baugewerbe E. V. nicht angeschlossen sind. Ferner 
in Verzeichnis von „Spezialbaugeschäften“ und von Firmen 
ür „Baumaterial und Baubedarf“. 
Der Geländerbauer von Fritz Kreß, Lustnau bei 
Tübingen im Selbstverlag. Ein Handbuch für die Praxis 
ur Herstellung der Geländer aus Holz mit besonderer 
Berücksichtigung der Austragung der Geländerkrümmlinge. 
Aus dem Inhalt sei genannt: J. Teil. Allgemeine Lehre 
»om Geländerbau. Die Befestigung der An-, Austritts- 
ind Endpfosten. Die Geländergriffe. 
II. Teil. Gerade und gewundene Geländer. Das 
Austragen verschiedener Geländerkrümmlinge, wie Viertel⸗ 
rümmlinge mit rechtwinkligem Stoß, halbgewundene aus 
Nund 2 Stücken. Das Austragen der Krümmlinge nach 
der Verkantungsmethode. Verschieden geformte Krümm⸗ 
linge und der vraktische Aufbau der Geländer. 
Verantw. Schriftl. Oberbaurat Paul Schmohl, Dir. d. Baugewerteschule, Vorstand d. Beratungsstelle f. d. Baugewerbe; Verlag und Auslieferung Cugen Wahl 
Bauzeitunqh. Sedanstr. 16: Druck von Carl Srüninaer Nachf. Ernst Klett, sämtliche im Stuttgart.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.