Full text: Für Bauplatz und Werkstatt / Mitteilungen der Württemberg. Beratungsstelle für das Baugewerbe (Jg. 1922, Bd. 17, Heft 1/12)

Begeben ist: 1 420 m; h- 0,18 m; 85- 065 m. 
33 : b 
p 0YοöOο - 820 kg 
εο. — 40 em/hk 
— 8590 7 8 
Gewählt wird b... — 10 cm 
Ein Balken von 10/18 em kann nach der Tabelle bei 
.4,20 m auf s 0,70 m verlegt werden. 
Beispiel 2. Für die Balkenlage eines Zimmers von 
3,60 m Tiefe sollen hochkant gestellte Dielen von 5 /20 cm 
Querschnitt verwendet werden. Es ist der Achs-Abstand zu 
ermitteln. 
Gegeben ist: — 3,60 m; h- 0,.20 m; b 0,05 m. 
8344 :38 
——— . 335 em? 
px360 
wee 
—8 
670 * ach ddve 
5 — 380 x300 —Z 0,62 m 
Gewählt wird. ...⸗ 0,60 m 
Ein hochkant gestellter Diel von 5/20 em kann nach der 
Tabelle beis — 0,60 cm auf 3,66 m frei gelegt werden. 
Beispiel 3. Ein Zimmer von 4,30 mm Tiefe soll Balken 
von 0,12'm Breite bei 0,75 m Achs-Abstand erhalten. Es 
ist die Balkenhöhe zu ermitteln. 
Gegeben ist: — 430 m; - 06,12m; s - 075 m. 
34 h 
p ⸗ 9754,30300 2 970 kg 
& ie 
8xX90 7 
n /ꝛ 17 em 
Gewählt wird r...— 18cm 
Ein Balken von 12/18 cm kann nach der Tabelle bei 
— 4,30 m auf 8 - 0, 80 m verlegt werden. 
Beispiel 4. Es stehen Balken von 12/ 16 em Querschnitt 
zur Verfügung, welche den Achs-⸗Abstand von 0,65 m er⸗ 
halten sollen. Es ist die freie Länge zu ermitteln. 
Gegeben ist: n— 0,16m; b 612m; s - 0,65 m. 
84 21 
w - 2α..S Si em⸗ 
0,65 300 IXXIOO 
12 * 8290 F 
— 5128x90 — 
Vos d — 185 m 
Da ein 16 em hoher Balken nur eine Höchstspannweite 
»on 4,00 m erhalten darf, überschreitet das ausgerechnete 
Resultat für 1 4,35 m das zulässige Maß. Es ist deshalb 
nach der Tabelle bei — 4,00 m der Achs . Abstand s auf 
J,75 cem zu vergrößern, um eine volle Ausnützung der zu⸗ 
äfsigen Holzbeanspruchung zu erzielen. — Die jeweilige 
Balkenauflagerlänge ist mit!/r der Spannweite in Rechnung 
zu setzen, so daß Balken von 5,00 m freier Länge ein Auf—⸗ 
lager von 25 em, solche von 4,00 m Länge 20 em usw. erhalten. 
Wohnküchenmöbel 
Wir bringen heute 
einige Möbel vom 
letzten Bauhandwer⸗ 
kerwettbewerb (1920 
bis 1921) zur Abbil⸗ 
dung. Vorweg sei ge⸗ 
sagt: Die Abbil- 
dungen wollen keine 
eingehenden Werk— 
zeichnungen, sondern 
Entwurfsskizzen sein, 
z. T. mit Andeutung 
der Konstruktion. Die 
Möbel sind in Form, 
Material und Kon— 
struktion so einfach 
und sachlich wie mög⸗ 
lich gehalten, um da⸗ 
durch zeigen zu kön; 
nen, daß trotz Erfül⸗ 
lung dieser heutigen⸗ 
tags unerläßlichen 
Forderung eine be— 
friedigende Lösung, 
was die Zweckmäßig⸗ 
keit des Gebrauchs 
und die äußere Ge— 
staltung anbetrifft, 
durchaus möglich ist. 
Einteilung und Auf-⸗ 
bau der Möbel ist aus 
den Ansichten und 
Schnitten ersichtlich. 
Doch ist auch hier dem 
eigenen Erfinden des 
Herstellers Spiel⸗ 
raum gelassen. So 
kann z. B. beim Kü⸗ 
chen schränkchen 
die senkrechte Schub⸗ 
9 
5 
O 
— 
9 
O 
3 
— 
— —— 
— — — — 
— 
NACA AMS FENTELAI TBRA-ÆECGC SECSCSCAGAMX τCSQ FEMVS α 4 
—* 
——— 
— 
ccc 
—⸗ 
Küchenschrank und lüftbarer Speiseschrank 
Aus der Vorlagensammlung der Beratungsstelle für das Baugewerbe 
ladenreihe mit der 
Türschlagleiste unter 
Verschlußzwang mit 
der Türe genommen 
werden. Dieses 
Schränkchen ist nur 
1,5m hoch, so daß es 
oben bequem mit Ge⸗ 
fäßen bestellt u. auch 
oͤhne Mühe abge⸗ 
waschen werden kann. 
Der abgebildete 
Speiseschrank 
kommt vor eine Fen⸗ 
terbrüstung zu stehen 
ind ist durch eine 
ffnung in der Brü⸗ 
tungsmauer nach au ⸗ 
zen entlüftbar. Die 
obere Platte dient als 
Abstelltisch, so daß 
dieser Speiseschrank 
uuch noch eine will⸗ 
kommene Ergänzung 
der Kücheneinrich-⸗ 
tung bildet. Zum 
Tifch ist zu bemer⸗ 
ken, daß die Fußleiste 
nach oben und außen 
abgeschrägt ist, um 
eine bequeme Auf-⸗ 
ttellung der Füße zu 
ermöglichen. Ein ein⸗ 
facher Hocker zum 
Tisch passend gehört 
noch dazu. Die Bank 
ist als Truhe für Wä⸗ 
sche, Schulranzen usw. 
ausgestaltet und hat 
ꝛine schräge Vorder⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.