DL
‘4
ken
DIETLNGTT
—A—
» 3 10 20
JH
__} METER
Links: Neugeplante Reihe Rechts: bestehende ältere Siedlungsreihe
Abb. 12. SIEDLUNGSPLAN VON BIRKENFELD, eingereichter Entwurf
Hilfe die große Aufgabe unserer Zeit zu lösen: Was kann und muß heute
Mittelpunkt einer Gemeinschaft bilden, damit aus diesem Mittelpunkt die Kräfte
zufließen können, die ein stetes und immer wieder neues Sichbilden derselben
in sich bergen. In dieser Richtung müssen die Anstrengungen gemacht werden,
um das zu finden, was heute Mittelpunkt einer Siedlungs- oder Dorfgemein-
schaft sein kann.
Grundlegendes sollte damit aufgezeigt werden. In ihm liegen die Keimkräfte,
die zu einem Anfang in dieser Richtung leiten können.
In anderer - nach der im legten Heft von uns geschilderten - Richtung wurden
schon früher Versuche ausgeführt. Solche sind in den beiden Plänen einer
zleinen Siedlung von Birkenfeld (Schwarzwald) abgebildet. Sie führen zum ersten
Anfang zurück. Damals lag aus dem bisher geschilderten Gedanken der Wunsch
vor, aus dem Auseinanderstrebenden dessen, was als Mensch in den Siedlun-
gen sein Dasein ausleben soll, und dem, was wie eine Unmöglichkeit dieses
Wohnens in eine Reihe bannt, herauszukommen und Wege zu finden, die
beides vereinen. Die Lösung führte zu einer vollständig anderen Anordnung
der Siedlungshäuser. Sie stehen nun nicht mehr als Saum am Wege, sondern
schmiegen sich dem Gelände und der Waldformation an, die sich in nicht
zu großer Entfernung davon hinzieht. Es gehört zum eindringlichsten Beispiel
dieser Art in Abb. 13, die beiden legten Hälften der Siedlung zu verfolgen
and ein Mitgehen zu erleben, in welch vollständig verschiedener Weise
an Wohnen, ein gemeinsames Leben sich zu beiden Seiten des Wegs gestalten
wird, Natürlich kann dies nicht in allem von heute auf morgen beobachtet wer-
den. Und doch ist möglich, daß einem in dieser Hinsicht fein geschulten Beo-
bachter schon manches sich zeigen wird, was auf diese großen Unterschiede
hinweist. Es ist nicht allzu schwer, eben dies herauszulesen, was im legten Heft
über das Kreisprinzip gezeigt werden konnte; auch wenn die Anordnung der
Häuser recht wenig mehr mit einer Kreislinie zu tun hat. Die Kreisbewegung
edoch kann ohne viel Mühe herausgefunden werden. Hätte der angrenzende
Wald irgend welche Abrundungsformen, wäre es noch einfacher zu erkennen.
Nenn Siedlungen in dieser Weise angeordnet werden sollen, stößt man heute