Führerbauten ein Umgekehrtes: die umgebenden nach innen abge-
tuften Viereckeformen der Fenfter haben nach innen die Rundbogen-
form. Im Irdifchen fteht und bildet fich das Kosmifche. Ein Zeichen
abfoluten Führertums: nicht von außen mird das Kosmifche gefhenkt,
[‚ondern im Innern des Menkchen, in feinen Seelen= und Geilteskräften
muß das Geiltige, das Himmlikhe oder mie man es auch fonft zu
nennen beliebt, als Welenskern errungen und erarbeitet merden. Das
Gottesgnadentum vergangener Zeiten hat lich gewandelt. Dies ift das
Bild für einen jeden, der von außen die Bauten betrachtet. Die Architektur
prägt dem Befchauer ein: im Irdifchen erfüllt den Führenden felbft er=
kchafftes Geiltesgut, das fich ihm von innen, alfo durch das Fenfter hin-
durch, als in völligem Einklang und Harmonie mit dem Makrokosmos
ergibt. Allertiefftes und zugleich Allerbedeutfamites und für die Zukunft
Allermichtig/tes kündet uns die Formenlprache der Fenlter an den
Führerbauten in München. Und es hätte wirklich nur dieler einen und
zinzigen Formichöpfung des verktorbenen Profellor Trooft bedurft,
um ihn all der Ehrungen mürdig zu rien, die ihm bis in die letten
Zeiten herein teilhaftig murden.
Abb. 55
Hof im Palazzo Vecchio, Florenz
In dielem Zulammenhang und gleichlam als Abfchluß diefer Ausfüh-
‘ungen möchte noch auf ein meiteres architektonifches Bild aufmerk=
am gemacht werden, das nur aus einer Gefamtumfchau feine richtige
Wertung haben kann. Es ift das „Ddeutkche Haus” auf der Weltaus-
‚tellung in Paris. Man mird fich als befinnlicher Menfch beim Anfchauen
des Baues fragen: hätte von Deutfchland ein anderes Bild feiner Felbft der
Welt gezeigt merden können, alg es in diefem großen, in lich felbft ge=
gründeten und unerkchütterlich daftehenden Turm gefchehen if? Es foll
damit nur auf eine Gefamtrepräfentation hingemiefen merden. Dann
mird lich das Verfechen noch mefentlich nertiefen. Wie konnt: der