Feuchtigkeit
ist eine Vorbedingung für Pilzbildungen!
Es ist dafür zu sorgen, daß die Teile des Hauses
beim Pilzherd unbedingt vor jeder Feuchtigkeit ge-
schügßt werden. Alle Ursachen vorhandener
Feuchtigkeit sind genau festzustellen und
möglichst restlos aufzuklären. Nur dadurch können
sie dann abgestellt werden.
Feuchte Wandteile sind trocken zu legen (Isolieren
gegen aufsteigende Feuchtigkeit usw.). Ursachen der
Feuchtigkeit können sein: aufsteigende Feuchtig-
keit, bergseitig eindringendes Wasser, undichte
Abortgruben, undichte Abfallrohre, undichte Ab-
wasserschächte, tropfende Hähne und ähnliches.
Holzteile, die durch besondere Umstände wieder in
die Gefahr einer Durchfeuchtung kommen, werden
am besten durch Bohrlochimpfung geschüßt. Auch
solche Hölzer, die bei einer Bekämpfungsmaßnahme
schwer herauszunehmen, andrerseits aber nicht stark
befallen sind, können in einzelnen Fällen durch
Bohrlochschutgimpfung gerettet werden.
Dumpfe ruhende Luft begünstigt Pilz-
bildungen und Hausschwamm!
Isolierpappe ist kein Schutz gegen Haus-
schwamm. Oft trägt sie zur Zurückhaltung von Feuch-
tigkeit bei und wird dann vom Hausschwamm über-
wuchert, Ebenso falsch ist hölzernes Brüs-
tungsgetäfer als Ausweg bei feuchten Mauern.
In Neubauten genügt oft die Baufeuchtigkeit, die
in den Mauern allmählich absinkt, um nicht geschüß-
tes Holz dem Schwammbefall geeignet zu machen,
Roggenmehlkleister zum Aufkleben von Lino-
leum istwegen des großen Wassergehalts gefährlich,
weshalb besser Kopalharzkitt zu verwenden ist,
Eine häufige Beobachtung ist bei Pilzschäden und
beim Hausschwamm die dumpfe ruhende Luft in
den betreffenden Räumen. Deshalb sorge man für
gute Lüftung zur stetigen Austrocknung der Räume.
Dies gilt besonders für alle tiefliegenden Räume wie
Keller, Untergeschosse, Erdgeschosse gegen den
Berg, Holzställe, Schuppen, Treppenendungen usw.
Niederschläge von Schwitzwasser, die meist
an Keller- und Außentüren, an einfachen Fenstern,
Wasserleitungen, Kaminendungen usw. auftreten,
sind in der Nähe von Holz gefährlich. Durch ge-
nügende natürliche Lüftung wird entgegengewirkt.
Dichte Holzverschläge unter den Treppen, Auf.
stapelung von Kisten, Packmaterial und ähnlichem
in Kellern und Untergeschossen begünstigen die
dumpfe stehende Luft und sind deshalb zu ver-
meiden.
Alle Lagerhölzer, die zum richtigen Aufstellen von
Regalen, Fässern, Hurden, Kisten usw. gegen Boden-
feuchtigkeit notwendig sind, müssen (geruchlosen
und giftfreien) Schutanstrich erhalten
Dort, wo Feuchtigkeit, dumpfe Luft und Holz als
Nährboden zusammenkommen sind die Vor-
bedingungen für Hausschwamm und andere
Pilzbildungen gegeben. (Fortsetung folgt)
Monatsschrilt ‚Bauplag und Werkstatt" 3%. Jahrgana Nr. 2, Stuttgart. Februar 19°”