Full text: Württembergische Kirchengeschichte bis zum Ende der Stauferzeit

IX 
IV. Die Zeit des Sächsischen Kaiserhauses 
Verhältnis von Kirche und Staat 89. Ungarneinfälle 89. Herzogtum Schwa— 
ben 90. Erchanger 90. Herzog Burchard 91. Herzöge Hermann J., Liudolf, 
Burchard II. 92. Kaiser Otto J. 93. Herzöge Otto J., Konrad J., Hermann II., 
Hermann III. 95. Ernst J. Ernst II. 87. — Die Erzbischöfe von Mainz 97. 
Bischöfe von Würzburg, Speyer und Worms 88. Udalrich von Augsburg, 
Bischöfe von Konstanz 98. Der heilige Wolfgang 99. Neue Pfarrheilige 99. 
Kirchliches Leben der Laien 100. Schenkungen an Klöster 100. Abrundung 
geistlicher Grundherrschaften 100. Die Weißenburger Aufschriebe 102. Ell— 
wangen, St. Veit 103. Buchau 105. Murrhardt 105. Marchtal 105. Wiesensteig, 
Faurndau, Frauenkloster Altdorf, Hohentwiel 106. Lauffen am Neckar, Obersten⸗ 
feld 107. Feuchtwangen 108. — Literarische Tätigkeit 108. Bauwerke 108ff. 
Unterregenbach 108. Ellwangen, Murrhardt 110. Gingen an der Fils 110. 
Brenz, Balingen. Oberlenningen 111. 
V. Aufkommen der Reform. Die ersten Jahrzehnte des Salischen 
Kaiserhauses 
Cluni und Cluniazenser 112ff. Reformrichtung in Lothringen 112. Maria— 
Einsiedeln 112. Konrad II. 114 ff. Herzog Hermann IV. 115. Grün— 
dung des Chorherrnstifts Ohringen 116. Der Einsiedler Ratperonius 118. 
Reform der Weltgeistlichtkeit 119. Reform des Papsttums 119. Kaiser Hein— 
rich III. 120ff. Herzöge Otto II. und Otto III. von Schwaben 121. Papst 
Leo IX. 123. Papst Viktor II. 124. Tod Welfs III. Gefangenschaft und Tod 
Bischof Gebhards von Regensburg 124. Entstehung des Mannsklosters Wein— 
garten 125. Heinrich IV., Regentschaft der Kaiserin Agnes 127. Stiftung des 
Klosters Siegburg durch Anno von Köln 128. Graf Adalbert von Calw 129. 
Sindelfingen 130. Neugründung des Klosters Hirsau 130. Abt Wilhelm 132. 
Hirsau Römisches Kloster 134. Weilheim 135. Lage des Reichs 136. Sieg der 
radikalen Richtung in Rom 137. Das Königtum und die deutschen Bischöfe 138. 
Gregor VII. 140. Kampf gegen Investitur und Zölibat 141. — Literarische 
Tätigkeit 141. — Baukunst, romanischer Baustil 142. Oberstenfeld 143. 
Aureliuskirche in Hirsau 143. Pfarrkirchen 144. Peterskirchlein in Obersten⸗ 
feld, Kentheim, Nagold. Burgfelden 145. Malereien 145. Burgfelden, 
Balingen 146. 
VI. Der Investiturstreit 
Ausbruch des Investiturstreits und des Bürgerkriegs 147. Wirken Abt Wil—⸗ 
helms von Hirsau im Streit 150. Feldzüge und Schlachten 151. Tod Rudolfs von 
Schwaben und Gregors VII. 153. Propaganda Hirsaus, Bischof Gebhard von 
Konstanz 155. Urban II. 156. Streitschriften, Tod des Abts Wilhelm 156. 
Friede in Schwaben 159. Erster Kreuzzug 160. Paschalis II. 161. Heinrich V. 
162. Kalirtus II. das Wormser Konkordat 165. Kaiser Lothar 167. 
VII. Die Hirsauer Klosterbewegung 
Gründung von Comburg 168. Buchhorn 169. Abt Wilhelm von Hirsau 171. 
Laienbrüder 172. Kentheim 173. Anschluß Wilhelms an Cluni 174. Die Hir—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.