Full text: Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis (1889)

Eßlingen. 
167 
östlich vom Jägerhaus. eine große Schanze, ohne Zweifel römisch, 160 Schritt 
im Geviert haltend, auf dem Scheitel des Bergrückens, mit dem Blick ins Nemsthal 
und ins Ncckarthal und au die ganze Alb: ein starker, zwei Mann hoher Wall mit 
Graben läuft noch ziemlich wohlerhalten umher. Die andere Hochstraße ging vom 
Kappelesberg über die Kathariuenlinde, zwischen den Thälern des Neckars und des 
Vorhallepfeiler zu Denkendorf. 
Hainbaches, auf die Eßliugcr-Burg und in ihrer geraden Berlängerung nach Ober- 
Eßlingen a. Neckar. 
Als ursprüngliche Ringwälle sind anzusprechen der Eßliuger-Schloßberg und 
die Kerschburg bei Deizisau, wohl auch der Kirchhof von Plochingen. Grabhügel 
liegen etwa zehn auf der Markung Neuhausen. Unter dem Hügel, auf welchem die 
Kathariuenlinde steht, soll die h. Katharina begraben sein, s. auch oben S. 138 und 147. 
An der Ebershaldc bei Eßlingen fand man Urnen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.