gg Neckarkreis. Oberamt Backnang.
Hunderts; aus dieser Zeit steht noch das herrliche Kleinod, die Walderichskapelle, und
in demselben wunderbar schönen und edelfeinen Geschmack war der große Kreuzgang
erbaut gewesen.
Ev. Stadtkirche, ehemalige Klosterkirche des hier gestandenen, schon 873 ur
kundlich genannten, der Sage nach von Pippin gegründeten Benediktinerklosters, zu
St. Maria und St. Januarius. Dreischiffig, gotisch, 1434, mit zwei frühromanischen
Osttürmen, zwischen denen eine halbrunde Abside heraustrat, — jetzt steht der gotische
Chor aus deren Grundmauern, — mit Hochschiff und gleichhohem Querschiff im Westen.
Querschnitt der Stadtkirche zu Murrhardt.
Alles rippengewölbt, merkwürdige Schlußsteine. Die Grundanlage mit dem Westbau
ist vielleicht uralt, an Reichenau gemahnend. Tragsteine mit Brustbildern, an einem
ein Meisterzeichen und die Jahreszahl 1434 (s. auch die Abb. S. 5 u. S. 58).
Altarschrein, 1496, mit sehr guten Gemälden und Schnitzwerk: Maria mit dem
Leib des Herrn auf den Knieen, daneben Joseph von Arimathia und Nikodemus. An
de> gemalten Predella, darstellend den Auferstandenen im Garten, erblickt man Bildnis
und Wappen des Mönches Nikolaus Batzner. Auch sein Grabstein ist noch erhalten,
1474. Überlebensgroße Holzbilder von Maria und Johannes (Mi.) mit herbem
-Lchmerzausdruck. Altes schönes 4 Fuß hohes Krucifix.