Full text: Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Schwarzwaldkreis (1897)

Altensteig. 159 
-Krieg stark beschädigten Reste zum Abbruch bestimmst doch blieben noch mächtige, schön 
umwachsene Trümmer erhalten. 
Von den Psalzgrasen von Tübingen kam der Ort, der im 12. und 13. Jahr 
hundert auch eigenen Adel hatte, um 1250 an die Grasen von Hohenberg, von denen 
bald ein besonderer Zweig auf den Bezirk und die Südseite des jetzigen Oberamts 
Calw abgeteilt wurde; 1363 kommt dann Burg und Stadt Nagold, die Kirche erst 
1543 vom Kloster Stein am Rhein, dem sie Kaiser Heinrich II. mit anderem Reichs 
gut im Jahr 1005 geschenkt hatte, durch Kauf an Württemberg. 
Hohennagold. 
Al'tenlteig, Stadt (Aldunsteiga um \\00). 
Alte, im Winter lebensgefährliche Bergstadt links über der Nagold mit engen 
Treppengassen und steil übereinander sich emporgiebelnden Holzhäusern, oben das 
Alte und Neue Schloß. Ev. Kirche, 1775 ff. Schloßkirche, 1570, jetzt Magazin. 
Das Rathaus, ein alter, vornen sechs-, an der Bergseite dreistöckiger spät 
gotischer Holzbau, auf noch älterem Unterbau aus Buckelsteinen ruhend, an dem spitz- 
bogigen Seiteneingang das badische Wappen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.