Altensleig.
161
CrtSabel erscheint seit etwa 1100, bald Vögte von Altensteig und Wöllhausen
genannt, zusammenhängend mit den Vögten von Vogtsberg und Herren von Berneck,
erloschen um 1370. Ihr Wappen war ein gespaltener Schild, von einem Querbalken
überdeckt. Von den Pfalzgrafen von Tübingen kam Altensteig im 13. Jahrhundert
an die Grafen von Hohenberg, denen in, Jahr 1287 Markgraf Rudolf von Baden
Burg und Herrschaft durch ein siegreiches Treffen bei Altensteig am 7. Juli auf
kurze Zeit entriß; 1398 verkauften die Hohenberg Altensteig an Baden, von welchem
es 1603 Württemberg mit Liebenzell erwarb. Geboren ist hier am 7. Juni 1765
Altensteig.
der Dichter Joh. Friedrich Schlotterbcck, f in Stuttgart 1840, und am 25. April 1821
der Maler Reinhold Braun, f in München 1884.
Altensteig, Dorf.
Die ev. Kirche hat romanischen Ostturm, mit starkem Rippenkreuzgewölbe auf
Ecksäulen und einfacher Rosette im Schlußstein; auch Wandmalereien, drei Schichten
übereinander, die untersten, romanischen Fresken, zum Teil aufgedeckt, mit Bildern
aus der Leidensgeschichte. Der Triumphbogen und die Blendbögen an den Wänden
sind Halbrund. Der Ort kam von den Berneck und Gültlingen 1390 ff. an Baden,
mit Altensteig Stadt an Württemberg; bis 1570 war die Stadt hieher eingescharrt
Paulus, Denkmäler aus Württemberg. Schwarzwaldkreis. II