192
Schwarzwaldkreis. Oberamt Nürtingen.
Tie auf der höchsten Stelle der Stadt gelegene ansehnliche Stadtkirche zum
heil. Laurentius ist eine spätgotische dreischisfige Hallenkirche mit hohem, sechsstöckigem
Westturm; sein rippenkreuzgewölbtes Untergeschoß ist Vorhatte. Drei schöne Wendel-
treppeutürmchen an Kirche und Turm.
Neben dem sehr künstlichen am Turm die Inschrift: Anno 1625 . 1626 hat Hans
Hering Maurer von Mittelstat den Schneckhen gemacht. In dieser Zeit kost die Simrie Kern
3 Gulden. Got helf uns. Vergl. auch das große und vortreffliche Werk unseres Lands
manns Fried. Rauscher, Der Bau steinerner Wendeltreppen. Berlin, Wasmuth, 1889.
Das Langhaus hat weitgesprengte Arkaden auf achteckigen, je mit zlvei Halb-
säulchen besetzten Pfeilern; die Gewölberippen sind jetzt wieder eingesetzt, man sah
noch die alten Ansätze, und zwar zwei übereinander. Der Chor hat Strebepfeiler mit
Kolm
CONRAD - STAD ELT-
HAT • DEN • STEIN
G.EF1ERDT,
Nürtingen. Steinerne Wendeltreppe am Turm.
Fialentürmchen, innen ein sehr schönes Netzgewölbe, das samt dem ihn abschließenden
hohen und herrlichen Spätrcnaissance-Lettner (X) jetzt wieder in den alten Farben
leuchtet. Schmiedeisernes Altargitter. S. unten S. 194 ff.
Die von einem doppelten Rippenkreuzgewölbe, ans den Schlußsteinen Schweiß
tuch und Lamm Gottes, übersprengte Sakristei bewahrt ein Altartuch niit 32 ein
gestickten Wappen, aus der Zeit von 1551—1559. — Ein treffliches Altarwerk mit
C. W. 1516 kam in das Museum der bildenden Künste in Stuttgart.
Am nordöstlichen Schnecken der Kirche steht:
1 6
^ A 2 3.
A
Derselbe Meister in Linsenhofen, Hans Holderrieth (1604). Im Hochschiff
Schildchen ein Bleisterzeichen. Tanfstein 1623. Sehr schöner Christus,
eines Spät 1530, schöne Wappenplatte mit geflügelten Meermännern.
auf einem
Grabstein