Reutlingen.
239
ei» klagender Baumeister und ein großer antikisierender llops, ganz desselben Stiles.
Auch Heinrich der Vater muß, ivie es von Peter dcni Sohn erwiesen ist, ein hervor
ragender Bildhauer gewesen sein. An dem großen Relief im Bogenfelde des West-
portals des Rottweiler Kapellenturms, das jüngste Gericht darstellend, hat er sich
selbst mit dem Hammer dargestellt. An den beiden das Relief tragenden Konsolen
Reutlingen. Marienkirche. Blick gegen Westen.
ist jenes ü tief eingehalten. Rottweils Turm bis an das 4. Geschoß gehört ihm voll
und ganz, ebenso die Gmünder Heiligkreuzkirche. Vielleicht hatte er als Gehilfen
seinen anderen Sohn Johannes, aber wir wissen noch nicht, wann derselbe geboren
ist. Wie lange Heinrich an der Rentlinger Fassade thätig war, ist schwer zu entscheiden;
cs scheint, er war es besonders am zweiten Geschoß, woselbst auch sein Zeichen zwei
mal an der Fensterrose angebracht ist. — Aber noch ein dritter Baumeister taucht
empor, jener „Meister Peter von Rüthlingen, Steinmetz", der als Stifter eines Seel
geräts in einer Urkunde des Abts Wernhcr von Bebenhausen vom 31. August 1359