Full text: Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Schwarzwaldkreis (1897)

268 
Schwarzwaldkreis. Oberamt Reutlingen. 
Undingen. 
Ev. Kirche, voll 1487, ganz verändert, mit altem, rippenkreuzgewölbtem Ostturm. 
Ähnlich, nur früher, die ev. Kirche zu Unterhausen. 
X Wannrveit. 
Hart an die Reihengräber des Bezirks schließt sich die sv merkwürdige Kirche, 
wohl der älteste über dem Erdboden stehende kirchliche Bau in Württemberg, der nicht 
ohne Grund in den Anfang des zehnten Jahrhunderts zu setzen ist. Erhalten ist noch die 
Westseite, Giebelseite, mit südlich daran stoßendem viereckigem Turm mit Gruft-Kapelle 
im Erdgeschoß. Die Giebelseite mit drei zarten Rundbogen auf hohen Wandsäulen 
mit Drachenkopsknäusen; das Erdgeschoß des Turmes mit gratgewölbter Kapelle, in 
Wannweil. Grundritz und Ansicht der Kirche. 
welcher gegen Osten eine Nische mit Altartisch und urtümlichen Wandkapitälen, mit 
Flechtwerk, Taube und dem Kopfe Johannis des Täufers, sich hinauswölbt. Außerdem 
fand sich in der Südmauer der eingerissenen Kirche eingemauert eiir langer Grabstein mit 
heidnischem Drachen- und Zopfwerk und christlicher, mit dem eingetieften Kreuz ver 
zierter Scheibe. Das Drachen- und Zopfwerk erinnert an die Formen der sogenannten 
Totenbäume, jener mit geschnitzten Deckeln versehenen Eichen- oder Birnbaumstämme, 
worin die Alemannen zlw Zeit Karls des Großen und noch später zum Teil ihre 
Toten gebettet haben. Die aus backsteinartig schmalem Bruchsteingemäuer aufgeführte 
Kirche schloß gegen Osten mit einer halbrunden Apside. Kirche und Grabstein zeigt 
noch den longobardischen Stil, ganz ähnliches Flechtwerk findet sich an Marmor 
arbeiten in der Longobardenkirche S. Abondio bei Como, um 724. 
Im Chor ein steinernes spätgotisches Wandtabernakel von Hans Angstein-Dreyer 
von Wiesensteig, mit dem Zeichen des Meisters nnd der Jahreszahl 1488. Der mit 
Maßwerkbögen verzierte achteckige Taufstein stammt wohl auch von demselben. Die 
Kirche, 1890/91 umgebaut, mit Ausnahme des gotischen Chörchens und der oben 
genannten westlichen Teile, erhob sich aus dem Schutt eines römischen Gebäudes.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.