Rothenzimmern. Sterneck. Trichtingen. Vöhringen.
365
Rathaus mit Holzfäulen, über der Thüre 1687, an einem Ofenstein 1570.
Der Fruchtkasten, 1581, ein großartiger, 180 Fuß langer, gegen 80 Fuß hoher,
trefflich ausgeführter Bau, unten mit großer, von 6 Steinsäulen dnrchstellter Halle.
Wieder ein Bild von der höchst gediegenen, weitherzigen und schönheitsfrohen Weise, in
welcher vor dem dreißigjährigen Krieg die Herzoge von Württemberg bauen ließen.
Ehemaliger Klosterhof, mit dem gräflich Württembergischen Wappen. Alte Häuser
mit Jahreszahlen und Steinmetzschildern, s. u. Großer Brand am 4. Februar 1868.
Marktbrunnen mit Ritterbild, 1560, mit dem Württembergischen Wappenschild.
Rosenfeld gehörte den Herzogen von
Zähringen und Teck, und seit Beginn des
14. Jahrhunderts Württemberg.
Im Jahr 1290 brannte der Ort nieder.
Bon den Herren von Rosenseld niachte sich
Werner, Bogt von Herrenberg, berühmt,
weil er am 23. August 1388 dem Grafen
Eberhard dem Greiner von Württemberg in
der Schlacht bei Döffingen mit frischer Mann
schaft zu Hilfe kam und ihm den Sieg
gewinnen half.
Wothenzirnrnern, Filial von Leidringen
(Limberen 1094).
Ev. Kirche zum heil. Nikolaus, gotisch,
verändert, mit alten: Ostturm. Hinter der
Kirche stand eine Burg.
Rosenseld. Vorhalle der Kirche.
Stern eclr, Filial von Wittershausen.
Mit den dicht verwachsenen Ruinen
der Burg Sterncck und Unterbrändi,
dem ursprünglichen Pfarrsitz des Kirchspiels; die Kirche daselbst, seit 1814 ein Bauern
haus, zeigt noch romanische Säulen und zwei Grabmäler.
Trichtingen (Truhtinga 795).
Ev. Kirche, mit Ostturm, ursprünglich gotisch, mit altem Taufstein und zwei
Glasgemälden von 1652 und 1654. Der Ort wird 793 mit Besitz von St. Gallen
genannt, gehörte zu Rosenfeld. Altertümliches Rathaus.
Möhringen sveringen 1095).
Ev. Kirche zum heil. Petrus, Schiff 1774; mit schönem, unten noch frühgotischem
Ostturm, sein doppeltes Rippenkreuzgewölbe ruht ans Konsolen. Merkwürdiger, von
Tiergestalten getragener Taufstein. Die Klöster Alpirsbach und Reichenbach waren
frühe hier begütert; kommt mit der Herrschaft Sulz-Geroldseck an Württemberg