— 4 aM
Sandberg zu cine Wohnung für den verheirateten Wäscher, bestehend
aus 2 Zimmern, 2 Kammern, Küche, Abort etc. einzurichten.
Das Kellergeschoss soll Verkaufshallen enthalten, welche auf
beide Läden des Erdgeschosses im Verhältnis zu deren Grösse zu ver-
teilen sind, ausserdem ein Kessel- und Maschinenhaus für Heizung und
elektrische Beleuchtung, ca. 80 qm gross (zum Teil unter dem Hof
gelegen), und die Wirtschaftskeller der Wohnungen.
Das II. Obergeschoss soll nach der Leipziger Strasse zu
2 herrschaftliche Wohnungen, nach dem Sandberg zu I Plättstube,
ca. 40 qm gross, und 2 Nähstuben, je ca. 25 qm gross, enthalten.
Das III, Obergeschoss soll ebenfalls nach der Leipziger
Strasse zu 2 herrschaftllche Wohnungen, nach dem Sandberg zu Wasch-
räume, zusammen 40 qm gross, und Dampftrockenräume, zusammen
40 qm gross, enthalten,
Die im II. und III. Obergeschoss befindlichen Geschäftsräume
müssen — event. mit der Wäscherwohnung zusammen — einen be-
sonderen Treppenaufgang und in jedem Geschoss einen Abort enthalten.
Das Dachgeschoss muss zu grossen Iuftigen Trockenräumen
ausgebildet werden,
Urteil des Preisgerichts.
Das Preisgericht trat am 14. November 1898 zusammen. An-
wesend waren die Herren: Stadtbaurat Professor Licht, Leipzig; Kgl.
Baurat Matz, Halle a. S.; Stadtbauinspektor Walbe, Halle a. S.; Kauf-
mann Schultz, Halle a. S.
Eingegangen waren . rechtzeitig 90 ‚Entwürfe, Bei der ersten
Beurteilung, welcher sämtliche Entwürfe unterzogen wurden, schieden aus
31, weil sie grobe Verstösse in der Grundrisslösung aufwiesen; bei der
zweiten Beurteilung 37, weil sie gegenüber den noch verbleibenden als
minderwertig bezeichnet werden mussten, Demnach ‚verblieben zur
engeren Wahl noch folgende 22 Entwürfe:
„Baut deutsch in deutschen Gauen.“ „Na!“ „,Halloh!“
„Merkur 7.“ „„Halla Saxonum!“ „So leb’ denn wohl.“- „Simson.“
»Halle.“ 1,1900. 834.“ „„Fleiss.‘“ ‚Soll und Haben‘ 40.“ ; Soll
und Haben 41.“ „‚,Ein einheitlicher Ladenraum.“ ‚Handel 26.“
„Pfeilerhaus.“ „Ohne Rabatt.“ ‚,Kleeblatt“ (gezeichnet). ,,Wag’s.“
„Ach was!“ „1600—1900.“ „Von A bis Z komplett.“ „Merkur 48.“
Die drei letzteren mussten trotz ihrer architektönischen Vorzüge
wegen gewisser Mängel der Grundrisslösungen zunächst ausscheiden.
Von den verbleibenden 18 Arbeiten mussten ferner 10 zurück-
treten, so dass auf der engsten Wahl verblieben:
„1900. 34“ „Handel 26.“ „‚,Baut deutsch in deutschen Gauen.“
„So leb’ denn wohl.“ „Ein einheitlicher Ladenraum.“ „‚,Merkur 7.“
„Simson.“ „Ach was!“
EEE